Sweet academy

Allgemeine Geschäftsbedingungen

I.Einleitende Bestimmungen und Zweck der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch nur „AGB“ genannt) gelten für den Kauf von E-Books (elektronischen Büchern) und Online-Kursen (im Folgenden gemeinsam als „digitale Inhalte“ oder „Produkte“ bezeichnet) über die Webplattform www.sweetacademy.at.

  • Der Kauf der Produkte erfolgt auf Grundlage eines Kaufvertrags, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abgeschlossen wird. Der Prozess des Vertragsabschlusses ist ausführlich in Artikel III der AGB beschrieben. Diese AGB sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrags und erläutern die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner, also des Käufers und des Verkäufers, im Detail. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang (der Text des Kaufvertrags steht über dem Text der AGB). Die AGB regeln außerdem weitere Fragen, die mit dem Kauf digitaler Inhalte oder der Nutzung der Webseite www.sweetacademy.at zusammenhängen.

  • Die AGB enthalten alle Informationen, die Sie vor dem Kauf des Produkts benötigen. Bitte lesen Sie die AGB sorgfältig durch und wenden Sie sich bei Fragen oder Anmerkungen vor der Bestellung des Produkts an mich. Die Kontaktdaten finden Sie in Artikel II der AGB. Mit dem Klick auf den Button ,,Absenden“ bestätigen Sie, dass Sie die AGB gesehen, gelesen und mit dem beschriebenen Ablauf des Geschäfts und der Zusammenarbeit einverstanden sind.

  • In den AGB finden Sie alle wesentlichen Informationen. Zur besseren Orientierung ist folgendes Inhaltsverzeichnis enthalten:

Inhalt der AGB:

Einleitende Bestimmungen und Erläuterung des Zwecks der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Wichtige Begriffe (Definitionen)
Bestellung und Abschluss des Kaufvertrags
Produktpreise und Zahlung
Lieferbedingungen
Informationen zur Funktionalität des digitalen Inhalts sowie zur Kompatibilität mit Hardware und Software und zum Urheberrechtsschutz
Widerruf des Kaufvertrags
Gewährleistung, Rechte bei Mängeln, Reklamationsverfahren
Bearbeitung von Beschwerden, Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten
Schlussbestimmungen


II. Wichtige Begriffe (Definitionen)

VERKÄUFER

Verkäufer ist: …………………………….
Unternehmens-Identifikationsnummer (IČ): …………………………….
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (DIČ): ……………………………. (DIČ nur angeben, wenn Sie Mehrwertsteuerzahler sind)
Sitz des Unternehmens: ……………
Im Handelsregister eingetragen
Kontakttelefon: ……………
E-Mail-Adresse für die Zustellung: ……………

KÄUFER
Käufer ist die Person, die über die Weboberfläche …………… mit mir als Verkäufer einen Kaufvertrag abschließt und dadurch eines der Produkte erwirbt. Käufer kann ein Unternehmer (natürliche Person mit Gewerbe – Selbständiger oder juristische Person, z.B. GmbH oder Aktiengesellschaft) oder ein Verbraucher sein.

VERBRAUCHER
Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist eine natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt. Wenn Sie eine natürliche Person sind und in der Bestellung eine Unternehmens-Identifikationsnummer (IČ) angeben, wird davon ausgegangen, dass Sie den Kaufvertrag als Unternehmer und nicht als Verbraucher abschließen.

VERBRAUCHERVERTRAG
Dies ist ein Kaufvertrag, bei dem der Käufer Verbraucher ist. Nach geltendem Recht genießt der Verbraucher einen stärkeren Schutz als ein Käufer, der kein Verbraucher ist. Gleichzeitig hat der Verkäufer gegenüber dem Verbraucher mehr Pflichten und ist verpflichtet, dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen sowohl nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch als auch nach dem Verbraucherschutzgesetz bereitzustellen. Ist der Käufer eine andere Person als ein Verbraucher, gelten die Bestimmungen der AGB, die ausschließlich dem Verbraucherschutz dienen, nicht.

FERNABSATZVERTRAG
Dies ist ein Kaufvertrag, der über Kommunikationsmittel auf Distanz abgeschlossen wird, d.h. ein Vertrag, der zustande kommt, ohne dass sich Verkäufer und Käufer persönlich treffen, da er über die Weboberfläche, per E-Mail, telefonisch oder über ähnliche Kommunikationsmittel geschlossen wird. Die Kosten für die Nutzung der Kommunikationsmittel auf Distanz (insbesondere Internet- und Telefongebühren) trägt der Käufer selbst und diese unterscheiden sich nicht von den üblichen Tarifen des jeweiligen Anbieters. Mit der Bestellung stimmen Sie ausdrücklich der Nutzung der Kommunikationsmittel auf Distanz zu.

GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN
Dies sind die geltenden Rechtsvorschriften, die das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer regeln. Insbesondere handelt es sich um das Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „BGB“) und im Falle eines Verbrauchers das Gesetz Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz.


III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrags

III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrags

Der Käufer bestellt die Produkte über die Weboberfläche, also über ein automatisches Bestellsystem, durch Absenden eines ausgefüllten Bestellformulars.

BESCHREIBUNG DER PRODUKTE: Auf der Weboberfläche ist eine ausführliche Beschreibung der angebotenen Produkte angegeben, einschließlich dessen, was sie enthalten, für wen sie bestimmt sind, welchen Nutzen sie dem Käufer bringen können und in welchem Format sie bereitgestellt werden, sowie gegebenenfalls, ob weitere Bedingungen für eine effektive Nutzung und den Abschluss erforderlich sind. Ebenfalls ist eine detaillierte Beschreibung der Boni enthalten, die zu den einzelnen Produkten bereitgestellt werden. Alle Darstellungen auf der Weboberfläche sind rein informativ. Als Verkäufer bin ich nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Produkte abzuschließen. Die Bestimmung des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (NOZ) findet keine Anwendung.

BESTELLUNG DER PRODUKTE: Für die Bestellung der Produkte über die Weboberfläche dient das Bestellformular, in dem Sie als Käufer Ihren Vor- und Nachnamen oder Firmennamen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, bei Unternehmern die Handelsregisternummer (IČ), die Umsatzsteuer-ID (DIČ) und die Zahlungsmethode angeben (falls einige dieser Angaben nicht erforderlich sind, bitte löschen) und das gewünschte Produkt oder die gewünschten Produkte durch Markierung (Ankreuzen) auswählen.

Vor dem Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Daten im Bestellformular zu überprüfen, zu ändern und gegebenenfalls Fehler oder Unstimmigkeiten zu korrigieren. Die Bestellung senden Sie durch Klicken auf den Button „Absenden“.

Über den Erhalt der Bestellung werde ich Sie per E-Mail an die von Ihnen bei der Bestellung angegebene elektronische Adresse informieren. Die Information über den Erhalt der Bestellung wird automatisch gesendet. Falls in der Bestätigung nicht angegeben ist, dass ich die Bestellung annehme, sende ich Ihnen die Annahme der Bestellung in einer Folge-E-Mail zu. Bis zum Zeitpunkt des Zugangs der Bestätigung über die Annahme Ihrer Bestellung können Sie die Bestellung telefonisch oder per E-Mail (an die in Artikel II der AGB angegebene Adresse) widerrufen. Mit dem Zugang der Bestätigung über die Annahme der Bestellung an Ihre bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse ist der Kaufvertrag abgeschlossen.

Bei Zweifeln kann ich Sie kontaktieren, um die Echtheit der Bestellung zu überprüfen. Sollte die Echtheit der Bestellung nicht bestätigt werden können, gilt die Bestellung als nicht abgegeben und ich werde mich nicht weiter damit beschäftigen.

Der Kaufvertrag wird in deutscher Sprache abgeschlossen. Der Vertrag wird in elektronischer Form abgeschlossen, er besteht aus Ihrer Bestellung, deren Annahme meinerseits und diesen AGB. Den Vertrag archiviere ich in elektronischer Form; er ist nicht öffentlich zugänglich.

IV. Preis der Produkte und Zahlung

PREIS DER PRODUKTE.
Im Webinterface ist stets der aktuell gültige Preis der einzelnen Produkte angegeben. Der Preis gilt für die gesamte Dauer, in der das Produkt auf der Webseite angeboten wird. Ist ein Aktionspreis angegeben, sind auch die Bedingungen und die Gültigkeitsdauer des Aktionspreises angegeben. Aufgrund der Art der Produkte entstehen keine Versandkosten oder sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung. Der im Bestellüberblick angegebene Endpreis (also vor dem Klick auf den Button „Absenden“) ist der endgültige Preis.

Der vereinbarte Kaufpreis ist der Preis, der zum Zeitpunkt der Absendung Ihrer Bestellung (im abgesendeten Bestellformular angegeben) für das Produkt angegeben ist. Sollte ein offensichtlicher Fehler bei der Preisangabe auf der Webseite vorliegen (insbesondere Tippfehler oder Eingabefehler) oder ein ähnlicher Fehler im Bestellprozess auftreten, bin ich nicht verpflichtet, das Produkt zum offensichtlich falschen Preis zu liefern, auch wenn bereits eine automatische Bestellbestätigung erfolgt ist. Falls die Zahlung bereits für diesen offensichtlich falschen Preis geleistet wurde, bin ich berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Ändert sich der Kaufpreis zwischen Absenden der Bestellung und der Bestätigung durch mich, gilt der Kaufpreis, der zum Zeitpunkt der Bestellung gültig war, sofern keine ausdrückliche andere Vereinbarung getroffen wurde.

Sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde, bin ich verpflichtet, die Produkte erst nach vollständiger Bezahlung des vereinbarten Kaufpreises zu liefern.

ZAHLUNGSART.
Der Kaufpreis kann wie folgt bezahlt werden:

  • Unbar per Banküberweisung auf mein Konto (die Zahlung dauert in der Regel 1–2 Werktage): Die Zahlungsanweisungen erhalten Sie per E-Mail in Form einer Vorauszahlungsrechnung. (Falls Sie keine Vorauszahlungsrechnung ausstellen, streichen Sie „in Form einer Vorauszahlungsrechnung“, bei Ausstellung einer regulären Rechnung ersetzen Sie dies durch „in Form einer Rechnung“.) Bitte geben Sie bei der Zahlung den entsprechenden Verwendungszweck an, damit die Zahlung schnell zugeordnet und das Produkt umgehend geliefert werden kann.

  • Unbar per Zahlung mit VISA, VISA Electron, MasterCard, Maestro (Zahlung wird sofort durchgeführt).

  • Online-Banküberweisung (Zahlung wird sofort durchgeführt).

Die Zahlungsmethoden sind an das Zahlungssystem der Firma GOPAY s.r.o. angeschlossen, das eine sichere Technologie für Kartenzahlungen und Online-Überweisungen bietet. Kartennummern, Kreditkartennummern und Online-Banking-Passwörter geben Sie über den sicheren und vertrauenswürdigen Kanal von GOPAY s.r.o. ein. (Falls Sie nur klassische Überweisung anbieten, löschen Sie diesen gelb markierten Abschnitt. Wenn Sie eine andere Zahlungsplattform nutzen, ersetzen Sie „GOPAY s.r.o.“ durch den Namen Ihrer Zahlungsplattform.)

Weitere Zahlungsmöglichkeiten werden im Webinterface angegeben oder können ausdrücklich zwischen uns vereinbart werden. Der Kaufpreis ist in Tschechischen Kronen (CZK) zu zahlen. (Falls auch in Euro, ergänzen Sie z. B.: „Bei Bestellungen aus dem Ausland ist der Kaufpreis in Euro zu zahlen.“)

FÄLLIGKEIT DES KAUFPREISES.
Bei Banküberweisung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung (also nach Vertragsabschluss) fällig. Das Fälligkeitsdatum ist in den Zahlungsanweisungen, in der Vorauszahlungsrechnung (bzw. Rechnung) angegeben. Der Kaufpreis gilt als bezahlt, sobald der entsprechende Betrag meinem Bankkonto gutgeschrieben wurde. Bei Online-Zahlung per Karte oder Sofortüberweisung ist der Kaufpreis unmittelbar nach Vertragsabschluss fällig.

Nach Zahlungseingang erhalten Sie von mir einen Zahlungsnachweis und eine Rechnung, die Sie bei Online-Zahlungsmethoden sofort nach der Zahlung erhalten, in anderen Fällen innerhalb von 3 Werktagen nach Zahlungseingang. (Falls Sie keinen Zahlungsnachweis ausstellen, lassen Sie nur die Angabe zur Rechnung stehen; stellen Sie die Rechnung sofort bei Bestellung aus, streichen Sie diesen Satz komplett.)

§ 2119 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (NOZ) findet keine Anwendung.

Ebooks können nicht auf Ratenzahlung gekauft werden.


V. Lieferbedingungen

Beim Kauf eines E-Books wird der digitale Inhalt im PDF-Format oder einem ähnlichen Format nach Zahlung des Kaufpreises per E-Mail als Anhang oder durch Versand eines Links, über den der Inhalt heruntergeladen oder geöffnet werden kann, geliefert.
Beim Kauf eines Online-Kurses wird nach Zahlung des Preises ein Benutzerkonto im Webinterface für Sie erstellt und die Zugangsdaten zu Ihrem Benutzerkonto an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet (Nutzungsbedingungen sind in Art. VI dieser AGB enthalten).
Falls der Kurs für alle angemeldeten Teilnehmer am selben Tag startet, erhalten Sie die Zugangsdaten am vorher angekündigten Tag nach Zahlungseingang. Nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten wird Ihnen der digitale Inhalt (Online-Kurs) durch Freischaltung des Mitgliederbereichs zur Verfügung gestellt.
Sind die Inhalte aufeinander aufgebaut, werden die einzelnen Lektionen gemäß dem auf der „Pinnwand“ des Mitgliederbereichs des Online-Kurses angegebenen Zeitplan nach und nach freigeschaltet.

LIEFERFRIST
Das E-Book und der Online-Kurs (Zugangsdaten) werden innerhalb von 3 Werktagen nach Gutschrift der Zahlung auf meinem Bankkonto geliefert. Bei Zahlung mit Online-Kreditkarte oder schnellem Online-Überweisungsverfahren erfolgt die Lieferung sofort nach Zahlungseingang.
(Auch hier: Wenn Sie nur klassische Banküberweisungen akzeptieren, bitte den ersten und dritten Satz dieses Absatzes löschen.)
Eine Ausnahme bildet die oben genannte Situation, in der der Online-Kurs für alle angemeldeten Teilnehmer an einem bestimmten, vorher angekündigten Tag startet.

Nach Lieferung des Produkts überprüfen Sie bitte möglichst schnell die Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit des Inhalts. Sollten Sie Mängel oder Fehler feststellen, kontaktieren Sie mich bitte, damit ich Abhilfe schaffen kann. Details finden Sie in Art. VIII dieser AGB.

Der digitale Inhalt erfordert für eine volle Funktionalität, dass Sie über die notwendige Hardware und Software verfügen, insbesondere um Dokumente im PDF-Format öffnen und bearbeiten zu können (Details siehe Art. VI AGB).


VI. Angaben zur Funktionalität digitaler Inhalte, deren Zusammenspiel mit Hardware und Software sowie Schutz der Urheberrechte

Digitaler Inhalt wird ausschließlich an Sie als Käufer an Ihre E-Mail-Adresse gesendet oder durch Zugänglichmachung einer Webseite, auf der der Inhalt hinterlegt ist, bereitgestellt.
Der digitale Inhalt setzt für die volle Funktionalität voraus, dass Sie über die notwendige Hardware und Software verfügen, um Dokumente im Format .doc und pdf öffnen und bearbeiten zu können.
Für das Abspielen von Inhalten im Online-Kurs innerhalb des Mitgliederbereichs ist eine Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto mittels Zugangsdaten erforderlich. Die Inhalte können mit einem Internetbrowser abgespielt werden, der Audio-Wiedergabe unterstützt. Die Software muss die üblichen Audiocodecs enthalten. Für das Online-Abspielen der Inhalte ist eine Internetverbindung mit ausreichender Geschwindigkeit notwendig. Darüber hinaus muss Ihre Hardware Audioausgabe ermöglichen.
Ich übernehme keine Haftung für die Nichtverfügbarkeit der Inhalte aufgrund einer nicht funktionierenden oder langsamen Internetverbindung Ihrerseits. Es kann vorkommen, dass die Inhalte vorübergehend nicht verfügbar sind, z.B. wegen Wartungsarbeiten oder Serverausfällen. Webseiten können ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden.

Die Produkte wurden auf Grundlage meines Wissens, meiner Erfahrungen und jahrelanger Praxis erstellt. Es handelt sich um Anleitungen und Empfehlungen, deren Umsetzung und der damit verbundene Aufwand in Ihrer Verantwortung liegen. Deshalb kann ich keine Haftung für konkrete Ergebnisse übernehmen, die Sie mit den Produkten erzielen. Die Produkte ersetzen keine persönliche Beratung.
(Falls es sich um gesundheitsbezogene Produkte handelt, bitte folgenden Hinweis ergänzen: „Ich weise darauf hin, dass es sich nicht um medizinische Dienstleistungen handelt. Sollte in der Produktbeschreibung eine Empfehlung für eine vorherige Konsultation bei einem Arzt oder anderen Fachmann gegeben werden, nehmen Sie diese bitte ernst.“)

Der digitale Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne meine vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung weder weitergegeben noch Dritten zugänglich gemacht werden. Verstöße gegen das Urheberrecht sind nicht nur nach dem Urhebergesetz strafbar, sondern können auch eine Straftat darstellen.

Benutzerkonto. Nach Erwerb eines Online-Kurses erhalten Sie nach Zahlungseingang Zugangsdaten zur Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto, wie in den Lieferbedingungen (Art. V. AGB) beschrieben. Sie verpflichten sich, die Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und Dritten keine Nutzung zu ermöglichen. Als Käufer verpflichten Sie sich außerdem, die in Ihrem Benutzerkonto angegebenen Daten aktuell und wahrheitsgemäß zu halten. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen Ihre vertraglichen Pflichten oder diese AGB bin ich berechtigt, Ihr Benutzerkonto zu sperren oder zu löschen. Dies gilt auch bei Verstößen gegen den Schutz der Urheberrechte.

VII. Widerruf des Kaufvertrags

1. Widerrufsrecht
Der Käufer, der Verbraucher ist, hat das Recht, diesen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, beginnend mit dem Tag des Erhalts des digitalen Inhalts, gemäß den §§ 355 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dieses Recht kann jedoch bei digitalen Inhalten eingeschränkt oder ausgeschlossen sein, wie unten beschrieben.

2. Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht besteht nicht, wenn:

  • der digitale Inhalt vollständig geliefert wurde mit ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist und der Käufer ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit Beginn der Lieferung das Widerrufsrecht erlischt (§ 356 Abs. 5 BGB);

  • es sich um Produkte handelt, die wegen ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können – digitale Inhalte, die elektronisch geliefert wurden und deren Bereitstellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat;

  • die Dienstleistung bereits vollständig erbracht wurde und der Vertrag nicht widerrufen werden kann.

3. Verfahren bei Widerruf
Im Falle eines Widerrufs muss der Verbraucher den Widerruf schriftlich (z. B. per E-Mail, Brief oder mittels eines Widerrufsformulars, falls vorhanden) erklären. Die Widerrufsfrist ist eingehalten, wenn die Erklärung vor Ablauf der Frist abgesendet wird.

4. Folgen des Widerrufs
Im Falle eines Widerrufs wird der Vertrag aufgehoben und der Verkäufer erstattet dem Käufer alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung. Die Rückzahlung erfolgt mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Käufer bei der Bestellung verwendet hat, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

5. Besonderheiten bei digitalen Inhalten
Wenn der Käufer ausdrücklich zustimmt, dass die Bereitstellung digitaler Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, erlischt das Widerrufsrecht mit Beginn der Bereitstellung.


VIII. Gewährleistung, Rechte bei Mängeln, Reklamationsverfahren

1. Gewährleistung
Der Verkäufer gewährleistet, dass die gelieferten Produkte zum Zeitpunkt der Übergabe die vereinbarte Beschaffenheit haben und frei von Sach- und Rechtsmängeln sind. Bei digitalen Inhalten erfolgt die Lieferung in der vereinbarten Form und Qualität, wie im Produktbeschrieb angegeben.

2. Mängelrechte
Hat der Käufer Mängel am Produkt festgestellt, stehen ihm die gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung zu, insbesondere das Recht auf Nachbesserung (Nacherfüllung), Minderung des Kaufpreises, Rücktritt vom Vertrag oder Schadensersatz, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

3. Mängelanzeige
Der Käufer ist verpflichtet, erkannte Mängel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Monaten nach Feststellung des Mangels, dem Verkäufer schriftlich anzuzeigen. Bei fristgerechter und berechtigter Mängelanzeige wird der Verkäufer den Mangel nach eigenem Ermessen beheben oder Ersatz liefern.

4. Reklamationsverfahren
Reklamationen können per E-Mail, Post oder über das Kontaktformular auf der Webseite eingereicht werden. In der Reklamation sind die Mängel möglichst genau zu beschreiben und Nachweise (z.B. Screenshots) beizufügen, sofern möglich. Der Verkäufer wird sich bemühen, die Reklamation schnellstmöglich zu bearbeiten und den Käufer über das weitere Vorgehen informieren.

5. Ausschluss der Gewährleistung
Die Gewährleistung gilt nicht bei Mängeln, die durch unsachgemäße Nutzung, Veränderung, oder Nichtbeachtung der technischen Voraussetzungen entstehen.

6. Zusätzliche Hinweise
Für Unternehmer gelten abweichende Regelungen, soweit gesetzlich zulässig. Die gesetzlichen Gewährleistungsfristen betragen bei Verbrauchern in der Regel 2 Jahre ab Lieferung des Produkts.

IX. Bearbeitung von Beschwerden, Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten

1. Bearbeitung von Beschwerden
Der Verkäufer nimmt Beschwerden von Käufern ernst und bemüht sich um eine schnelle und faire Klärung. Beschwerden können schriftlich per E-Mail, Post oder über das Kontaktformular auf der Webseite eingereicht werden. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Beschwerde zeitnah und informiert über die weiteren Schritte zur Bearbeitung.

2. Außergerichtliche Streitbeilegung
Der Verkäufer ist bereit, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Informationen zur zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle und zum Verfahren sind auf der Webseite der jeweiligen Schlichtungsstelle oder der Europäischen Kommission (Online-Streitbeilegungsplattform) verfügbar.

3. Hinweis auf das Online-Streitbeilegungsverfahren
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die hier erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung von Streitigkeiten zu nutzen.

4. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Für Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis gilt das Recht des Landes, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat, sofern gesetzlich zulässig. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Verkäufers.

X. Schlussbestimmungen

Der Kaufvertrag wird für eine bestimmte Dauer geschlossen, bis die Verpflichtungen des Verkäufers und des Käufers aus dem Vertrag erfüllt sind.

Der Datenschutz wird in einem gesonderten Dokument geregelt, das Sie im Webportal finden.

Bitte beachten Sie, dass ich berechtigt bin, diese AGB einseitig zu ändern, jedoch gilt für den Käufer immer der Text der Geschäftsbedingungen, der im Zeitpunkt der Absendung der Bestellung gültig ist.

Diese AGB gelten ab dem ……………